Praxisbeispiel: Eine Katze konsistent in mehreren Bildern erzeugen
Im letzten Teil unserer Serie bringen wir alles zusammen. Du erfährst anhand eines praktischen Beispiels, wie du mit den richtigen Prompts eine Figur – in diesem Fall eine Katze – konsistent in mehreren Bildern darstellst. Das ist besonders nützlich für Bildserien oder Storytelling-Projekte.
Herausforderung: Konsistenz bei Bild-KIs
Stell dir vor, du hast mit einem Prompt ein schönes Bild einer grau-getigerten Katze mit grünen Augen generiert. Du bist zufrieden und möchtest nun weitere Szenen mit der gleichen Katze erstellen. Hier lauert die erste Falle: Bild-KIs wie Midjourney und DALL·E „erinnern“ sich nicht an vorherige Outputs. Jeder Prompt startet bei null.
Problem: Ein naiver zweiter Prompt wie „die gleiche Katze auf dem Rasen spielend“ führt oft dazu, dass die Katze plötzlich anders aussieht – vielleicht mit anderer Fellzeichnung oder sogar mit zusätzlichen Beinen.
.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für konsistente Figuren
- Erster Bild-Prompt – Das Ausgangsbild erstellen
- Beispiel-Prompt: „Foto einer grau-getigerten Katze mit grünen Augen, die auf einem Holzzaun in einem sonnigen Garten sitzt.“
- Achte auf Details: Fellfarbe, Augenfarbe, Umgebung, Stil (z. B. realistisch, Cartoon, Ölmalerei).
- Naiver zweiter Prompt vermeiden
- Statt „die gleiche Katze…“ lieber wieder alle wichtigen Merkmale beschreiben: „Foto der grau-getigerten Katze mit grünen Augen beim Spielen auf dem Rasen im Garten, gleiche Bildästhetik wie zuvor.“
- Variante A: Attribute im Prompt wiederholen
- Wiederhole Schlüsselmerkmale (Fell, Augen, Stil), um der KI zu signalisieren, dass es sich um dieselbe Figur handelt.
- Variante B: Bildreferenzen nutzen
- Midjourney: Lade das Ausgangsbild hoch und verwende den
--cref
-Modus. - DALL·E: Nutze die „Variations“-Funktion, um ähnliche Bilder zu erzeugen.
- Midjourney: Lade das Ausgangsbild hoch und verwende den
- Variante C: Seeds für Konsistenz verwenden
- Midjourney erlaubt, mit
--seed <Zahl>
die gleiche Startkomposition zu fixieren. So kannst du kontrollieren, wie Änderungen am Prompt wirken.
- Midjourney erlaubt, mit
- Fehlerkorrektur bei Artefakten
- Wenn plötzlich Kleidung erscheint: „Katze in natürlicher Erscheinung (nur Fell, keine Kleidung)“.
- Bei anatomischen Fehlern: „eine vierbeinige Katze mit realistischen Proportionen“.
- Iteratives Vorgehen
- Arbeite dich Schritt für Schritt voran und verfeinere die Prompts, bis die Katze in mehreren Szenen konsistent bleibt.
Tipps für bessere Ergebnisse
- Midjourney: Nutze V1–V4-Variationen, um alternative Szenen mit der gleichen Katze zu erstellen.
- DALL·E: Arbeite mit Bild-Uploads und dem Inpainting-Feature, um kleinere Änderungen vorzunehmen.
- Sei geduldig – Bildgeneratoren sind keine exakten Kopierer, sondern kreative Modelle.
(Interner Link: Lies auch den vorherigen Teil über Midjourney und DALL·E Prompts.)
Fazit
Konsistenz bei Bild-KIs ist möglich, wenn du systematisch vorgehst. Mit der richtigen Kombination aus Attribut-Wiederholung, Bildreferenzen und Seed-Parametern kannst du auch komplexe Bildserien erstellen.